„Das Leben ist zu kurz für lange Meetings!“
Klaus Klages (*1938), Verleger
Klartext! Spielregeln gegen das große Blabla?
Wer kennt es nicht: Meetings mit endlosen Redebeiträgen, zu vielen Teilnehmern und fehlenden Entscheidungen! Niemand spricht Klartext. Solche Zusammenkünfte stehen überall ganz oben auf der Liste der vermeidbaren „Zeit- und Energiefresser“.
Besonders ärgerlich, wenn sich auf dem eigenen Schreibtisch die Arbeit türmt.
Endlich raus aus der Endlosschleife?
In diesem Praxisseminar erfahren Sie, wie es Ihnen gelingt, Meetings und jede Art von Besprechungen so wirkungsvoll zu leiten und zu moderieren, dass Sie mit geringerem Zeitaufwand umsetzbare Lösungen erarbeiten.
Meetings und Besprechungen ergebnisorientiert leiten und moderieren
Sie trainieren auch schwierige Situationen wie z.B. Störungen, den Umgang mit Widerständen und Einwänden sowie Ihre Fähigkeit, die Motivation der Teilnehmer in Bezug auf Lösungsentwicklung und Umsetzung zu steigern.
Weitere Informationen
- Sie verstehen, wie Sie Besprechungen bzw. Meetings strukturiert und effektiv gestalten
- Sie wissen, wie Sie konstruktive Ergebnisse erreichen und diese sichern
- Sie lernen, wie Sie Gruppenprozesse aktiv steuern, um eine aktive, ergebnisorientierte Arbeitsweise zu fördern.
- Sie beherrschen das Zeitmanagement und können Teilnehmerbeiträge lösungsorientiert moderieren
- Sie können auch mit schwierigen Situationen, Einwänden und Vielrednern souverän umgehen
- Grundlagen zur Besprechungsmoderation
- Voraussetzungen für eine Moderation
- Ziele und Ergebnisse
- Vorteile der Moderation
- Rolle und Aufgaben der Moderatorin, des Moderators
- Vorbereitung als wichtiger Baustein für den Erfolg des Meetings
- Effiziente Struktur und Ablauf eines Meetings
- Die Moderationsphasen
- Vorgehensweise in den einzelnen Phasen
- Methoden zur Erarbeitung und Sicherung von Ergebnissen
- Hilfsmittel und Tipps zur Durchführung einer Moderation
- Vorgehensweise in den einzelnen Phasen
- Transaktionen in der Kommunikation
- Steuerung von Gruppenprozessen
- Fragetechniken
- Methoden zur Förderung der Lösungsorientierung und nachhaltigen Umsetzung vereinbarter Maßnahmen
- Einwandbehandlung
- Umgang mit Störern, Vielrednern
- Handlungsmöglichkeiten in herausfordernden Sitautionen