„Willst du Recht haben oder glücklich sein?
Beides geht nicht.“
Marshall B. Rosenberg, Mediator und Begründer der Gewaltfreien Kommunikation
Reden ist Silber, Streiten ist Gold?
Beziehungen klären mit Mediation: Denn Meinungsunterschiede und Auseinandersetzungen gehören nun mal zum Leben dazu. Eskaliert ein Streit und es gelingt nicht, ihn wieder beizulegen, kann es zu Beeinträchtigungen des Privatlebens kommen. Kontakte werden abgebrochen, Beziehungen gehen auseinander.
Wo nutzt Mediation im Privatbereich?
Ob Streit in der Familie, bei bevorstehender Trennung/Scheidung oder schwelenden Erbschaftsstreitigkeiten: Das Einsatzfeld für Mediation ist so vielfältig und facettenreich, wie die unterschiedlichen Konflikte selbst. Mediation ist dabei mit gleichbleibend guten Erfolgsaussichten in den unterschiedlichsten Konfliktbereichen wirksam.
Beziehungen klären: Raum für Gespräche
Noch bevor das Familiengericht oder andere offizielle Stellen ins Spiel kommen, bieten wir Ihnen hier einen sicheren Raum für Gespräche. Das Mediationsverfahren bietet eine Plattform, das Gespräch miteinander zu finden und aufrecht zu erhalten. Einvernehmliche und dabei von Ihnen selbst bestimmte Übereinkünfte verbessern nachhaltig Ihre zukünftige Lebensqualität.
Beziehungen klären: Sie profitieren so von den fachübergreifenden Kompetenzen unserer Partner, die wissen, worüber Sie sprechen: als zertifizierter Testamentsvollstrecker, als Kaufmann oder als Sozialwissenschaftler.
Weitere Informationen
- Vermögen und Besitz gerecht aufteilen
- Konflikte im Bereich von Schule, Kindergarten auflösen
- Gemeinsame Erziehungsentscheidungen treffen
- Mietverhältnisse/Miteigentümergemeinschaften klären
- Nachbarschaftskonflikte regeln
- Eine von allen Konfliktparteien getragene Lösung erzielen
- Erhebliche Kosten einsparen (weitere Konfliktkosten (Anwalt, Gericht, etc.) vermeiden
- Eine stress- & konfliktfreie Kommunikationsebene finden
- Die Lebensqualität verbessern
- Das Ziel der Mediation ist abhängig vom konkreten Konfliktfall
Eine Mediation besteht in der Regel aus 5 Phasen:
- Mediationsablauf wird vorgestellt, eine Vertraulichkeitsvereinbarung wird getroffen
- Konfliktinhalte benennen und gemeinsam priorisieren
- Das Konfliktthema wird bearbeitet
- Eine tragfähige Lösung für alle Konfliktparteien wird gemeinsam erarbeitet
- Eine schriftliche Vereinbarung wird verfasst, die von allen Teilnehmern unterschrieben wird
- Nachbetrachtung: Wurde die Vereinbarung für alle zufriedenstellend umgesetzt/eingehalten?
Kontakt
mediation | kommunikation | beratung
Stefanie und Günther Beltz
Telefon: 0911 9589095
E-Mail: team@empathiewerkstatt.de
www.empathiewerkstatt.de